Ein Leitfaden zu Abriebklassen: Welche Fliese ist die richtige?

Wählen Sie die richtige Fliese mit dem Leitfaden zu Abriebklassen! Erfahren Sie mehr über die Haltbarkeit von Fliesen je nach Einsatzbereich und treffen Sie eine langlebige, ästhetische Wahl.

WAS SIND ABRIEBKLASSEN?

Abriebklassen sind ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Fliesen. Sie geben Auskunft über die Oberflächenhärte und die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Die Einteilung erfolgt in fünf Klassen (1 bis 5), wobei Klasse 1 die geringste und Klasse 5 die höchste Strapazierfähigkeit aufweist. Diese Einteilung hilft Ihnen, für jedes Einsatzgebiet die passende Fliese zu finden. 

● Klasse 1 – Leichte Belastung 

● Klasse 2 – Mittlere Belastung 

● Klasse 3 – Mittelhohe Belastung 

● Klasse 4 – Hohe Belastung 

● Klasse 5 – Sehr hohe Belastung

 

Die fünf Abriebklassen im Überblick:

Klasse 1: Leichte Belastung

● Einsatzbereiche: Barfußbereiche, Schlafzimmer, Badezimmer, Wände 

● Eigenschaften: Diese Fliesen sind für minimalen mechanischen Verschleiß geeignet und werden bevorzugt als Wandfliesen verwendet.

Klasse 2: Mittlere Belastung

● Einsatzbereiche: Wohnräume wie Esszimmer, Wohnzimmer, wenig genutzte Terrassen 

● Eigenschaften: Geeignet für Bereiche mit normaler Schuhnutzung, jedoch nicht für intensive Belastungen wie Küchen.

Klasse 3: Mittelhohe Belastung

● Einsatzbereiche: Flure, Eingangsbereiche, Treppen, Balkone, geschützte Terrassen 

● Eigenschaften: Diese Fliesen sind vielseitig und sowohl für Innenräume als auch geschützte Außenbereiche geeignet.

Klasse 4: Hohe Belastung

● Einsatzbereiche: Hauseingänge, Küchen, Arbeitsbereiche, Abstellräume 

● Eigenschaften: Widerstandsfähig gegenüber intensiver Nutzung und Verschmutzung. Perfekt für stark beanspruchte Wohnbereiche.

Klasse 5: Sehr hohe Belastung

● Einsatzbereiche: Öffentliche Gebäude, Hotels, Restaurants, Läden, Garagen 

● Eigenschaften: Höchste Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Verschleiß. Ideal für stark frequentierte oder industrielle Bereiche.

Unser Tipp:

Wählen Sie für Terrassenplatten und Außenbereiche Fliesen der Abriebklasse 4 oder 5, um eine lange Lebensdauer und hohe Beständigkeit zu gewährleisten. Bei weiteren Fragen helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter!

TIPPS ZUR AUSWAHL DER RICHTIGEN ABRIEBKLASSE

1. Einsatzbereiche berücksichtigen:

Wählen Sie die Abriebklasse je nach Belastung des Einsatzbereichs: 

● Wenig genutzte Bereiche: Klasse 1 oder 2 (z. B. Schlafzimmer oder Badezimmer) 

● Stark frequentierte Bereiche: Klasse 4 oder 5 (z. B. Eingangsbereiche, Küchen oder öffentliche Räume)

 

2. Optik und Design beachten:

Neben der Funktionalität spielt auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Wählen Sie Fliesen, die perfekt zum Stil Ihrer Räumlichkeiten passen.

 

3. Pflegeaufwand berücksichtigen:

Qualitativ hochwertige Fliesen sind in der Regel leichter zu reinigen und benötigen weniger Wartung.

 

4. Rutschfestigkeit nicht vergessen:

Achten Sie in feuchten Bereichen wie Bädern oder Außenbereichen auf rutschhemmende Oberflächen mit einer entsprechenden Rutschfestigkeitsklasse (z. B. R11).

 

5. Budgetplanung:

Abriebklassen 4 und 5 sind zwar preisintensiver, bieten jedoch eine lange Lebensdauer und sind für stark frequentierte Bereiche eine lohnende Investition.

 

6. Klimatische Bedingungen beachten:

Für Außenbereiche sollten Sie frostsichere Fliesen wählen, die auch Temperaturschwankungen standhalten.

 

7. Nachhaltigkeit:

Achten Sie auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsverfahren, wenn Nachhaltigkeit für Sie eine Rolle spielt.

 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQs)

1. Können Fliesen der Klasse 3 im Badezimmer verwendet werden?

Ja, Fliesen der Klasse 3 können im Badezimmer verwendet werden, solange sie über eine rutschfeste Oberfläche verfügen. So bieten sie Sicherheit, insbesondere in feuchten Bereichen.

2. Was bedeutet "Abriebklasse" bei Wandfliesen?

Wandfliesen unterliegen in der Regel keiner intensiven mechanischen Belastung und werden daher nicht nach Abriebklassen eingeteilt. Sie sind eher für dekorative Zwecke und geringe Beanspruchung geeignet.

3. Wie oft sollte man Fliesen der Klasse 4 reinigen?

Fliesen der Klasse 4 sind pflegeleicht und benötigen keine speziellen Reinigungsverfahren. Die Reinigungsfrequenz hängt von der Nutzung ab, in der Regel reicht eine regelmäßige Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel aus, um ihre Optik zu erhalten.

4. Welche Abriebklasse ist für Terrassenplatten am besten geeignet?

Für Terrassenplatten empfehlen wir Fliesen der Klasse 4 oder 5, da sie extremen Witterungsbedingungen standhalten und hohe Beanspruchung aushalten. Besonders im Außenbereich sind diese Klassen ideal, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Fliesen zu gewährleisten.

5. Was ist der Unterschied zwischen Fliesen der Klasse 4 und 5?

Fliesen der Klasse 4 eignen sich für häufig genutzte Wohnbereiche wie Eingänge oder Küchen, während Fliesen der Klasse 5 besonders für sehr stark frequentierte Bereiche wie gewerbliche und öffentliche Flächen geeignet sind. Klasse 5 bietet die höchste Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.

6. Sind Fliesen der Klasse 5 immer rutschfest?

Fliesen der Klasse 5 sind extrem widerstandsfähig, jedoch nicht automatisch rutschfest. Achten Sie zusätzlich auf eine rutschhemmende Oberfläche (z. B. R11 oder höher) für den Einsatz in feuchten oder nassen Bereichen.

7. Wie wähle ich die richtige Abriebklasse für mein Projekt aus?

Um die richtige Abriebklasse zu wählen, berücksichtigen Sie den Verwendungszweck und die Nutzungshäufigkeit. Für stark beanspruchte Bereiche wie Küchen oder Flure sind Klasse 4 oder 5 ideal, während für weniger frequentierte Bereiche wie Schlafzimmer oder Badezimmer Klasse 1 bis 3 ausreichen können.

9. Sind Fliesen der Klasse 3 für den Außenbereich geeignet?

Fliesen der Klasse 3 sind für den Außenbereich geeignet, sofern sie frostbeständig und rutschfest sind. In stark beanspruchten Außenbereichen, wie z. B. einer Terrasse, sind jedoch Fliesen der Klasse 4 oder 5 empfehlenswerter.

10. Kann ich Fliesen der Klasse 2 für mein Wohnzimmer verwenden?

Fliesen der Klasse 2 sind für den Einsatz in wenig genutzten Bereichen wie Wohnzimmern geeignet, jedoch nicht für sehr frequentierte Flächen. Wenn Ihr Wohnzimmer viel genutzt wird, sollten Sie Klasse 3 oder höher in Betracht ziehen. Haben Sie weitere Fragen? Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl Ihrer Fliesen zu helfen!